
-
Berichte: Trump will Luxus-Jet aus Katar als neue Air Force One annehmen
-
Hartenstein gleicht mit OKC erneut aus
-
Parlamentswahl in Albanien beendet - Ergebnisse am Dienstag erwartet
-
Familie: US-israelische Geisel Edan Alexander könnte in Kürze freikommen
-
Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China zeichnet sich ab
-
VfB beendet Heimfluch - Sorgen um Stiller
-
Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Verhandlungen mit Putin über Kriegsende
-
Trump fordert Ukraine zu Verhandlungen mit Russland auf - Selenskyj: Warte in Istanbul
-
SPD-Ko-Chefin Esken verzichtet auf neue Kandidatur für Parteivorsitz
-
SGE vergibt nächsten CL-Matchball – St. Pauli fast gerettet
-
Erfolgreiches EM-Schaulaufen: Handballer mit Kantersieg
-
Giffey rettet Bayern Hauptrundensieg - Alba muss ins Play-in
-
SPD-Ko-Chefin Esken: Trete nicht zur Wiederwahl an
-
NHL-Star Stützle noch als Fan: DEB-Team startet perfekt
-
Real erneut entzaubert: Flicks Barca vor der Krönung
-
Iran und USA vereinbaren nach Atomgesprächen weitere Verhandlungsrunde
-
Giro: Roglic verliert Rosa Trikot an Pedersen
-
Große Parade durch Basel stimmt auf Eurovision Song Contest ein
-
Bei Alonso-Abschied: Effizienter BVB wahrt Königsklassen-Chance
-
Zverev nach Pflichtsieg vor Standortbestimmung
-
Debatte über AfD-Verbot geht weiter - Demonstrationen bundesweit
-
London will verstärkt Straftäter abschieben und weniger Arbeitsvisa vergeben
-
Frankreich fordert Überprüfung des EU-Israel-Abkommens mit Blick auf Menschenrechte
-
Herzog: Aussöhnung mit Deutschland Zeichen der Hoffnung auch für Nahost
-
Carro: Wirtz-Verbleib in Leverkusen "50:50"
-
Papst Leo XIV. schickt bei erstem Sonntagsgebet Friedensbotschaft in die Welt
-
Wadephul dringt in Israel auf Geisel-Freilassung und neue Waffenruhe-Verhandlungen
-
Bayer verabschiedet Erfolgscoach Alonso emotional
-
FCK wahrt kleine Aufstiegschance
-
MotoGP: Zarco feiert Heimsieg im Regen von Le Mans
-
Gewerkschaften fordern Verbesserung von Finanzierung und Bedingungen in der Pflege
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan einigen sich nach Eskalation auf Waffenruhe
-
Zurückweisungen von Geflüchteten weiter strittig - Grüne zweifeln an Rechtmäßigkeit
-
Putin bietet nach Waffenruhe-Forderung direkte Gespräche mit Kiew an - Zurückhaltendes Echo
-
Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen
-
Wadephul fordert in Israel Geisel-Freilassung und neue Waffenruhe-Verhandlungen
-
Angeführt von Müller: Bayern holen Ibiza-Trip nach
-
Medienbericht: Long Covid und ME/CFS kosten Gesellschaft 63 Milliarden Euro jährlich
-
Parlamentswahl in Albanien als wichtiger Stimmungstest auf dem Weg zum EU-Beitritt
-
Ukraine und Gazastreifen: Leo XIV. ruft zur Beendigung aller Kriege auf
-
Hamburg feiert Doppelaufstieg: Auch HSV-Frauen erstklassig
-
Polizist findet totes Baby auf Gehweg in Berlin
-
USA und China setzen Handelsgespräche in der Schweiz fort
-
Zentralrat der Juden kritisiert Antisemitismus-Beschluss der Linken
-
Spieler des Tages: Adrian Beck (1. FC Heidenheim)
-
Bundesaußenminister Wadephul besucht Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel
-
Atomgespräche mit den USA: Teheran schließt Verzicht auf Urananreicherung aus
-
Kaschmir-Konflikt: Waffenruhe soll Krieg zwischen Indien und Pakistan abwenden
-
Erneut Forderungen nach AfD-Verbot - Mehrere Demonstrationen am Sonntag
-
Xhaka würdigt Alonso: "Du hast uns inspiriert"

WM-Qualifikation: Brasilien und Argentinien mit Rekorden
Südamerikas Fußball-Giganten können mit breiter Brust auf die Gruppen-Auslosung zur WM-Endrunde am Freitag in Doha schauen. Während Brasilien auf dem Weg nach Katar dank eines 4:0 (2:0) in Bolivien mit 45 Zählern einen neuen Punkterekord in den südamerikanischen Eliminatorias einfuhr, stellte Argentinien mit einem 1:1 (1:0) in Ecuador eine drei Jahrzehnte alte Bestmarke von 31 Auftritten ohne Niederlage ein.
Hinter dem als Gruppenköpfe gesetzten Duo schnappten sich Uruguay, das mit einem 2:0 (0:0) den WM-Traum von Chiles Altstar-Truppe beendete, sowie Ecuador die beiden anderen Direkttickets. Peru kann nach einem 2:0 (2:0) gegen Paraguay noch über den Umweg interkontinentale Play-offs zur WM fahren, während Kolumbien am Ende ein Elfmetertor des Ex-Münchners James Rodriguez beim 1:0 (1:0) in Venezuela nicht mehr reichte.
Perus Gegner um ein WM-Ticket ermitteln am 7. Juni Australien und die Vereinigten Arabischen Emirate im Entscheidungsspiel der asiatischen Qualifikation. Eine Woche später folgt dann ebenfalls in Katars Hauptstadt Doha die interkontinentale Ausscheidung.
Ohne das neue Traumduo Neymar und Vinicius Junior, das gelbgesperrt fehlte, ließen in der Höhe von La Paz Doppel-Torschütze Richarlison (45., 90.+1), Lucas Paqueta (24.) und Bruno Guimaraes (66.) den Gastgebern die Luft ausgehen. Die Selecao überflügelte mit dem 14. Sieg bei drei Remis die 43 Punkte, die Argentinien zur WM 2002 gebracht hatten. Bei der Endrunde in Japan und Südkorea scheiterten die Argentinier dann aber in der Gruppenphase.
Wie Brasilien marschiert auch Argentinien ohne Niederlage durch die Qualifikation. Nach der Führung durch Julian Alvarez (24.) mit seinem ersten Länderspieltor brachte in Guayaquil aber ein von Enner Valencia spät verwandelter Foulelfmeter (90.+3) Lionel Messi und Co. um den Sieg. Für die beiden WM-Favoriten steht noch die Nachholpartie für das im vergangenen September abgebrochene Duell an – und die eigene Serie auf dem Spiel.
Ch.Havering--AMWN