
-
Xi: China sieht Verbesserung der Beziehungen zwischen Russland und den USA
-
Brandstiftungen und Explosionen im Raum Frankfurt: Polizei bündelt Ermittlungen
-
US-Käufer Lyten will Produktion von Northvolt in Schweden schnell wieder starten
-
FC Bayern beendet Ruanda-Werbung - Fokus auf Jugendakademie
-
5,5 Jahre mehr: Institut schlägt längere Arbeitszeit für Beamte vor
-
Merz-Regierung verhängt erstmals Sanktionen gegen Israel
-
Thyssenkrupp-Aktionäre stimmen für Abspaltung von Marinegeschäft
-
Hitzewelle und Brände in Frankreich und Spanien - Tödliche Stürme über Griechenland
-
Bericht: US-Zoll auf Goldbarren geplant - Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch
-
"Mobbing": Keine Rückennummer für ter Stegen
-
Parksünder aus Erfurt muss über drei Jahre ins Gefängnis: Zuvor 100 Haftbefehle
-
Von der Leyen: Israels Regierung muss Ausweitung von Armee-Einsatz überdenken
-
Katholische Klinik darf Abtreibung verbieten: Chefarzt scheitert vor Gericht
-
Fall Brosius-Gersdorf belastet Koalition - Miersch zweifelt an Verlässlichkeit
-
Neue Hitzewelle in Frankreich: Über 40 Grad am Wochenende erwartet
-
BUND lehnt ab: Gegenwind für deutsche Olympia-Bewerbung
-
Israel beschließt Ausweitung von Armee-Einsatz: Stadt Gaza soll eingenommen werden
-
Vize-Kanzler Klingbeil: Waffenexportstopp nach Israel "richtige Entscheidung"
-
Waldbrand im Süden Kaliforniens ausgebrochen - Tausende Menschen evakuiert
-
Bundesregierung verhängt teilweisen Exportstopp bei Rüstungsgütern gegen Israel
-
Gerichtsentscheid in Sachsen: Siebenjährigen ist S-Bahnfahrt zur Schule zuzumuten
-
Unzuverlässiger als die Bahn: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle beim E-Rezept
-
"Experte auf Doktor-Niveau": KI-Unternehmen OpenAI stellt ChatGPT-5 vor
-
Staatssekretärin Breher soll Tierschutzbeauftragte werden
-
Gericht: Kein Schadenersatz bei grob fahrlässigem Umgang mit Phishing-Nachrichten
-
Trump präsentiert Grafiken zu vermeintlicher Fälschung von Arbeitsmarktstatistik
-
Britischer Premier Starmer nennt Israels Plan zur Kontrolle von Stadt Gaza "falsch"
-
Müller mit der 13 in Vancouver: "Hat nicht danach gefragt"
-
Bas skeptisch zu umfassender Rentenreform vor der nächsten Wahl
-
Dönerhersteller Birtat und Gewerkschaft einigen sich erstmals auf Tarifvertrag
-
Staatssekretärin Breher soll Amt der Tierschutzbeauftragten übernehmen
-
Jeans-Exporteur Lesotho erleichtert: US-Zoll von 50 auf 15 Prozent reduziert
-
Fall Brosius-Gersdorf: Miersch zweifelt an Verlässlichkeit in der Koalition
-
Urteil gegen Querdenken-Gründer Ballweg: Anklage und Verteidigung legen Revision ein
-
Rekord-Regenfälle: Mehr als eine halbe Million Menschen in Japan in Gefahr
-
Rückzug von Brosius-Gersdorf: Frei erwartet neuen Vorschlag in kommenden Wochen
-
Höhe der Rentenleistungen 2024 um 5,7 Prozent oder 21,7 Milliarden gestiegen
-
Starmer: Israels Entscheidung zur Kontrolle des Gazastreifens ist "falsch"
-
Krankheitskosten in Deutschland binnen weniger Jahre um über 40 Prozent gestiegen
-
Riesiger Waldbrand in Südfrankreich unter Kontrolle - aber noch lange nicht gelöscht
-
Preisabstand zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft
-
Schlechte Umfragen: CDU-Arbeitnehmerflügel fordert Nachjustieren von Parteikurs
-
Trump: Armenisch-aserbaidschanischer "Friedensgipfel" am Freitag im Weißen Haus
-
Eberl bekräftigt: Woltemade-Transfer vorerst "vom Tisch"
-
Netanjahu: Israels Armee wird Kontrolle der Stadt Gaza übernehmen
-
Disney und Serienstar Carano einigen sich nach Rausschmiss wegen Holocaust-Verharmlosung
-
Trump: Armenisch-aserbaidschanischer "Friedensgipfel" im Weißen Haus am Freitag
-
Nicht abbezahlter Autokredit: Bank reicht Klage gegen US-Rapper MC Hammer ein
-
USA verdoppeln Kopfgeld für Venezuelas Präsidenten Maduro auf 50 Millionen Dollar
-
Apothekerverband kritisiert häufige Ausfälle bei E-Rezept und fordert stabileres System

BUND lehnt ab: Gegenwind für deutsche Olympia-Bewerbung
Eine deutsche Bewerbung um Olympische Sommerspiele hat am Freitag erheblichen Gegenwind erhalten. Die vier potenziell betroffenen Landesverbände des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lehnen Olympia in ihrem Zuständigkeitsbereich jeweils strikt ab. Dies erklärten die Verbände Bayern, Hamburg, Berlin und Nordrhein-Westfalen in einer gemeinsamen Stellungnahme.
"Egal, wo Olympische oder Paralympische Sommerspiele 2036, 2040 oder auch 2044 stattfinden würden, falls sich eine deutsche Bewerbung international durchsetzt: Die Folgen für Mensch und Natur, für Klima, Stadtentwicklung, Wohnungsmarkt, Verkehr und andere Bereiche wären größtenteils negativ", hieß es darin. Das ließen die Erfahrungen früherer Ausrichter-Städte klar erwarten. Zudem werde durch die Spiele in Zeiten knapper kommunaler Finanzen "eine weitere Verschärfung der bereits jetzt vielerorts drastischen Kürzungen bei Klima- und Naturschutz, Kultur und Sozialem" befürchtet.
München, Berlin, Hamburg und die Region Rhein-Ruhr haben beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Bewerbungskonzepte eingereicht. Der Dachverband prüft bis Ende September, ob diese Konzepte die Anforderungen erfüllen. Er wird die Ergebnisse auf seiner Mitgliederversammlung im Dezember vorstellen. Für mögliche Bürgerbefragungen haben die Bewerber Zeit bis Juni 2026. Die Entscheidung, mit welchem Konzept Deutschland beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) für 2036, 2040 oder 2044 ins Rennen geht, soll in der zweiten Jahreshälfte fallen.
"Realität ist: Durch die Spiele würde München noch voller, teurer, asphaltierter", sagte der Bayern-Landesbeauftragte Martin Geilhufe. Selbst für die Sportförderung sei "ein solches Großereignis nicht nur nicht nötig, sondern sogar schädlich".
Ähnlich sieht es die Landesvorsitzende Sabine Sommer für Hamburg. Das Konzept der Hansestadt präsentiere sich besonders nachhaltig, weise jedoch "erhebliche ökologische und soziale Risiken auf". Die Pläne stünden insgesamt "im Widerspruch zu den Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung".
Berlin, merkte die zuständige Landesgeschäftsführerin Gabi Jung an, sei "seit langem überfordert, seine Infrastruktur in einen ordentlichen Zustand zu versetzen. Es fehlt das Geld, es fehlen die Verwaltungsressourcen und Strukturen dafür." Sich in dieser Lage "Olympische Spiele ans Bein zu binden, ist das Letzte, was die Stadt braucht".
Für NRW forderte Geschäftsleiter Dirk Jansen eine "Strategische Umweltprüfung", in der die Auswirkungen "systematisch und transparent ermittelt, beschrieben und bewertet werden". Den "Heilsversprechen von Olympia als Motor für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region" sollte die Politik keinen Glauben schenken.
Th.Berger--AMWN