
-
Porsche fliegt aus dem Dax - Blume will "baldmöglichst" zurückkehren
-
Nationaler Trauertag in Portugal nach Standseilbahn-Unglück in Lissabon
-
Streit um Zölle: Trump-Regierung ruft Obersten Gerichtshof an
-
Durchmarsch lässt Schröder kalt: "Sehr viel Luft nach oben"
-
US Open: Sinner im Eiltempo ins Halbfinale
-
Dreesen stärkt Eberl: "Wir sind ein Team"
-
Fans mit Kritik an Aussagen des Bundeskanzlers: "Fassungslos"
-
Google wegen Verletzung der Privatsphäre zur Zahlung von 425 Millionen Dollar verurteilt
-
Haushaltsausschuss berät über finale Fassung des Etatplans für 2025
-
DUH und Fridays for Future protestieren mit Klimacamp auf Borkum gegen Erdgasförderung
-
Festakt zu 100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau mit Ministerpräsident Haseloff
-
"Koalition der Willigen" berät über Sicherheitsgarantien für die Ukraine
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Zusatzstunde für Lehrer in Sachsen-Anhalt
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Pension für in Spanien verurteilten Mörder
-
Halbfinale erreicht: Osaka schlägt auch Muchova
-
UN-Mission im Libanon wirft Israel Abwurf von Granaten nahe Stützpunkt vor
-
Anisimova nimmt Revanche: Swiatek in New York gescheitert
-
Trotz Protest-Eklat: Israel-Premier Tech setzt Vuelta fort
-
Statt Chicago: Trump erwägt Militäreinsatz in New Orleans
-
Mindestens 15 Tote bei schwerem Unglück mit berühmter Standseilbahn in Lissabon
-
Möglicher Sinner-Gegner: Auger-Aliassime im Halbfinale
-
Drogen: USA drohen Venezuela mit neuen Angriffen
-
Weltmeister stürmt zum Gruppensieg - jetzt wartet Portugal
-
Portugals Präsident: Mehrere Tote und Verletzte bei Entgleisung von Standseilbahn in Lissabon
-
Füchse Berlin siegen trotz Kretzschmar-Unruhe
-
Vor Ukraine-Treffen in Paris: Putin äußert sich zu weiterem militärischem Vorgehen entschlossen
-
"Neue Herbstkraft" nach Koalitionstreffen: Union und SPD betonen Konsens
-
Tod von "Friends"-Star Perry: "Ketamin-Queen" bekennt sich vor Gericht schuldig
-
Putschprozess gegen Brasiliens Ex-Staatschef: Anwälte fordern Freispruch für Bolsonaro
-
Schwächelnde Industrie: Merz kündigt Stahl- und Autogipfel an
-
Epstein-Opfer appellieren an Trump und kündigen Liste von Komplizen an
-
Union und SPD wollen nach Debatten im Sommer wieder an einem Strang ziehen
-
Trump: USA könnten mehr Soldaten in Polen stationieren
-
WM-Quali: Nagelsmann baut um - aber wie?
-
Umfrage: Regierung Merz nach vier Monaten deutlich unbeliebter als die "Ampel"
-
Vuelta-Chaos: Etappe nach Pro-Palästina-Protesten ohne Sieger
-
Doping: Friedrich bei Olympia ohne Top-Anschieber Wulff
-
UN-Mission im Libanon wirft Israel "schweren Angriff" auf Blauhelme vor
-
Anlagebetrug: Mann in Baden-Württemberg verliert knapp 300.000 Euro
-
FIFA-Report: Transferrekorde bei Männern und Frauen
-
Vor Treffen der "Koalition der Willigen": Russland überzieht Ukraine mit Angriffen
-
Mercosur: EU-Kommission legt Freihandelsabkommen zur Abstimmung vor
-
Messerstiche auf Autobahn: Exmann von Getöteter wegen Mordes verurteilt
-
Illegale Behandlungen mit Hyaluron-Spritzen: Gut drei Jahre Haft für Frau in Hamburg
-
Spitzen der Koalition wollen Beschleunigungspaket für Konjunktur beschließen
-
Kabinett beschließt strengere Regeln für Aussagen wie "umweltfreundlich" in Werbung
-
Kabinettsbeschluss: Mehr Menschen sollen für Betriebsrente sparen
-
Klimaklage vor Schweizer Gericht: Anhörung von indonesischen Inselbewohnern gegen Zementkonzern
-
Kimmich: Versetzung auf die Sechs "völlig irrelevant"
-
Neue Festnahmen von Afghanen in Pakistan - Grüne: "Totalversagen" der Regierung

WM-Quali: Nagelsmann baut um - aber wie?
Dreierkette? Viererkette? Julian Nagelsmann gab die Antwort schnell. "Beides!", sagte der Bundestrainer vor dem Start der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in die WM-Qualifikation. Für das Spiel gegen die Slowakei am Donnerstag (20.45 Uhr/ARD) in Bratislava seien "je nach Spielphase" beide Abwehrvarianten möglich, "wir versuchen, das ein bisschen offen zu halten".
Fest steht, dass Kapitän Joshua Kimmich zurück auf die Sechs versetzt wird - für ihn ist ohnehin "völlig irrelevant", wo er spielt. Ansonsten wird Nagelsmann mit neuer "Struktur" und wohl ein paar Überraschungen starten. Bezüglich seiner veränderten "Ordnung" lässt sich der Bundestrainer aber nicht wirklich in die Karten schauen. "Ich habe mich noch nicht auf allen Positionen festgelegt", sagte er.
Oliver Baumann wird im Tor jedenfalls den abermals verletzten Marc-André ter Stegen ersetzen. "Ich habe großes Vertrauen in ihn", sagte Nagelsmann. Weil Kimmich seinen Posten rechts hinten verlässt, darf sich Neuling Nnamdi Collins von Eintracht Frankfurt Hoffnung auf sein Debüt machen.
Im Abwehrzentrum sind Rückkehrer Antonio Rüdiger und Jonathan Tah gesetzt. Nagelsmann verwies im Vorfeld wiederholt darauf, dass Deutschland zum bislang letzten Mal mit vier Innenverteidigern Weltmeister geworden sei (2014) - die Idealbesetzung für links, Nico Schlotterbeck, ist aber wie Jamal Musiala, Kai Havertz oder Tim Kleindienst verletzt. Deshalb könnte David Raum beginnen.
Neben Kimmich wird Leon Goretzka erwartet. In der Offensivreihe davor ist Florian Wirtz unumstritten. Dem Zauberfuß könnten Serge Gnabry und 90-Millionen-Mann Nick Woltemade assistieren. Dieser wirbelnde Dreizack wäre der Lieferdienst für Neuner Niclas Füllkrug. - Die voraussichtlichen Aufstellungen:
Slowakei: Dubravka/FC Burnley (36 Jahre/52 Länderspiele) - Pekarik/Hertha BSC II (38/135), Skriniar/Fenerbahce (30/81), Hancko/Atlético Madrid (27/52), Mesik/Heracles Almelo (24/3) - Bero/VfL Bochum (29/40), Lobotka/SSC Neapel (30/67) - Duda/Al-Ettifaq (30/85) - Schranz/Slavia Prag (31/32), Tupta/AE Larisa (27/14) - Bozenik/Stoke City (25/51). - Trainer: Calzona
Deutschland: Baumann/TSG Hoffenheim (35/4) - Collins/Eintracht Frankfurt (21/0), Tah/Bayern München (29/37), Rüdiger/Real Madrid (32/79), Raum/RB Leipzig (27/28) - Kimmich/Bayern München (30/101), Goretzka/Bayern München (30/61) - Gnabry/Bayern München (30/51), Woltemade/Newcastle United (23/2), Wirtz/FC Liverpool (22/31) - Füllkrug/West Ham United (32/24). - Trainer: Nagelsmann
Schiedsrichter: Serdar Gözübüyük (Niederlande)
L.Mason--AMWN