
-
Regierung in Paris meldet nach Standseilbahn-Unglück in Lissabon französisches Todesopfer
-
Wadephul ruft Verbündete zu Abgabe von Flugabwehrsystemen an die Ukraine auf
-
Haushalt für 2025 steht - Linken-Politiker Bartsch nennt Klingbeils Plan "Irrgarten"
-
Weißes Haus: Trump wird Verteidigungsministerium in Kriegsministerium umbenennen
-
Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier
-
US Open: Anisimova fordert Sabalenka im Finale
-
Oberdorf: "Haben so eine kleine Pflanze gezüchtet"
-
"Spieler drumherum": Nagelsmann schützt Debütant Collins
-
Moukoko darf auf Rückkehr zur U21 hoffen
-
"Nicht einstürzen lassen": Nagelsmann fordert Emotionalität
-
DUH und Fridays for Future protestieren auf Borkum gegen Erdgasförderung
-
Thailands Parlament will neuen Regierungschef wählen
-
Wegner, Giffey und Ploß besuchen Eröffnungsrundang der Elektronikmesse IFA
-
Merz und Wüst bei Einweihung von Europas schnellstem Supercomputer in Jülich
-
Sabalenka erneut im Finale der US Open
-
Trump kündigt baldiges Gespräch mit Putin an
-
Nagelsmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Nagelmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Gericht: US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" kann offen bleiben
-
Boeing setzt auf Streikbrecher in Kampfflugzeug-Werken
-
EM-Titelverteidiger Spanien in der Vorrunde ausgeschieden
-
Historische Blamage: DFB-Team leistet sich fatalen Fehlstart
-
Brände in Los Angeles: US-Regierung reicht Millionenklage gegen Stromversorger ein
-
USA unterstützen Ecuador bei Kampf gegen Drogen
-
Washington klagt gegen Trumps Nationalgarde-Einsatz
-
Xi betont bei Treffen mit Kim Bedeutung von Nordkorea für China
-
Designer Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben - Stars würdigen Italiens Modelegende
-
100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet
-
WM-Quali: Nagelsmann bringt Debütant Collins
-
Frankreich und Schweiz einigen sich auf Wasserabkommen über Genfer See und Rhône
-
Macron: 26 Länder im Fall eines Waffenstillstands zu Ukraine-Einsatz bereit
-
Außenminister: Frankreichs Präsident Macron vorerst unerwünscht in Israel
-
US-Gesundheitsminister Kennedy verteidigt Rauswurf von Behördenchefin
-
Belastungsdebatte: Mbappé fordert "mehr Ruhe" für die Stars
-
Gegen zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht
-
"Große Lust auf Formel 1": Hockenheim hofft auf Comeback
-
Urteil: Kein Bio-Logo für ökologisch produzierten Saft mit zugesetzten Vitaminen
-
Erneutes Vuelta-Chaos bleibt aus: Ayuso gewinnt
-
Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht
-
Frankreichs Präsident Macron: 26 Länder wollen sich an Ukraine-Einsatz beteiligen
-
Trumps Fed-Kandidat Miran: Notenbank sollte unabhängig bleiben
-
Bewährungsstrafe für Lehrer in Hessen wegen sexuellen Missbrauchs von Schülerin
-
Modewelt trauert um Giorgio Armani: Italienischer Designer mit 91 Jahren gestorben
-
Pensionsanspruch geht durch Doppelmord im Ausland nicht verloren
-
Bayerisches Gericht verhängt sieben Jahre Haft für Organisator von Schleusungen
-
Hamilton in Monza: "Geschockt" und "motiviert"
-
Mecklenburg-Vorpommern: Inzwischen 40 gemeldete Ehec-Fälle - Behörden: "Ausbruch"
-
Kinder und Erzieherin bei Verkehrsunfall in Berlin verletzt
-
Merz droht bei fehlendem Verhandlungswillen Moskaus mit härteren Strafmaßnahmen
-
Durchhalteparolen für inhaftierte IS-Mitglieder: Deutsche Sympathisantin festgenommen

"Große Lust auf Formel 1": Hockenheim hofft auf Comeback
Die Motorsport-Fans in Deutschland dürfen wieder vorsichtig auf eine Rückkehr der Formel 1 nach Hockenheim hoffen. Sowohl die Rennserie als auch die Streckenbetreiber halten einen Grand Prix in Baden-Württemberg für möglich, das wurde am Donnerstag publik.
"Dass wir als Hockenheimring große Lust auf die Formel 1 haben, steht ja außer Frage und wir sind sehr froh darüber, dass es offensichtlich ein beidseitiges Interesse gibt", sagte Jorn Teske, Geschäftsführer des Hockenheimrings, dem SID: "Sehr gerne nehmen wir den Ball und die Aussagen von Stefano Domenicali auf, um wieder in intensiveren Kontakt zu treten. Wir werden sicher bald das direkte Gespräch suchen."
Er reagierte damit auf Aussagen von Formel-1-Chef Domenicali. Dieser hatte im Gespräch mit italienischen Medien auf ernsthaftes "Interesse aus Portugal, der Türkei und Deutschland" hingewiesen. Hockenheim war zuletzt 2019 Gastgeber der Formel 1.
Einen entscheidenden Impuls kann nun die neue Eigentümer-Struktur in Hockenheim geben. "Dadurch, dass wir nun private Investoren an Bord haben, kommt auf jeden Fall neuer Schwung in das Thema", sagte Teske: "Denn unsere neuen Gesellschafter sind allesamt Petrol Heads aber eben auch sehr gute Geschäftsleute mit einem weitreichenden Netzwerk."
Bis zu diesem Sommer war die Hockenheimring GmbH in öffentlicher Hand, die Stadt verkaufte nun drei Viertel der Anteile an eine Investorengruppe. Hinter dieser stehen fünf deutsche Unternehmen, die zuvor bereits geschäftlich am Ring aktiv waren.
Dadurch kann eine neue Bewertung der wirtschaftlichen Risiken stattfinden. Denn zum Problem der deutschen Strecken waren in den Jahren vor dem vorläufigen Abschied immer mehr die Rahmenbedingungen mit den hohen Antrittsgagen geworden. Die Formel-1-Rennen drohten stets, ein Verlustgeschäft zu werden.
"Oberste Prämisse", so Teske, sei aber "natürlich weiterhin, dass die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Modells zur Ausrichtung der Formel 1 gegeben ist." Es bestehe daher nun das große Interesse, "die genaueren Bedingungen abzustecken und zu erfahren, wie die Vorstellungen der Formel 1 sind. Was die genauen aktuellen Zahlen angeht, tappen wir noch etwas im Dunkeln."
L.Durand--AMWN