
-
Xi betont bei Treffen mit Kim Bedeutung von Nordkorea für China
-
Designer Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben - Stars würdigen Italiens Modelegende
-
100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet
-
WM-Quali: Nagelsmann bringt Debütant Collins
-
Frankreich und Schweiz einigen sich auf Wasserabkommen über Genfer See und Rhône
-
Macron: 26 Länder im Fall eines Waffenstillstands zu Ukraine-Einsatz bereit
-
Außenminister: Frankreichs Präsident Macron vorerst unerwünscht in Israel
-
US-Gesundheitsminister Kennedy verteidigt Rauswurf von Behördenchefin
-
Belastungsdebatte: Mbappé fordert "mehr Ruhe" für die Stars
-
Gegen zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht
-
"Große Lust auf Formel 1": Hockenheim hofft auf Comeback
-
Urteil: Kein Bio-Logo für ökologisch produzierten Saft mit zugesetzten Vitaminen
-
Erneutes Vuelta-Chaos bleibt aus: Ayuso gewinnt
-
Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht
-
Frankreichs Präsident Macron: 26 Länder wollen sich an Ukraine-Einsatz beteiligen
-
Trumps Fed-Kandidat Miran: Notenbank sollte unabhängig bleiben
-
Bewährungsstrafe für Lehrer in Hessen wegen sexuellen Missbrauchs von Schülerin
-
Modewelt trauert um Giorgio Armani: Italienischer Designer mit 91 Jahren gestorben
-
Pensionsanspruch geht durch Doppelmord im Ausland nicht verloren
-
Bayerisches Gericht verhängt sieben Jahre Haft für Organisator von Schleusungen
-
Hamilton in Monza: "Geschockt" und "motiviert"
-
Mecklenburg-Vorpommern: Inzwischen 40 gemeldete Ehec-Fälle - Behörden: "Ausbruch"
-
Kinder und Erzieherin bei Verkehrsunfall in Berlin verletzt
-
Merz droht bei fehlendem Verhandlungswillen Moskaus mit härteren Strafmaßnahmen
-
Durchhalteparolen für inhaftierte IS-Mitglieder: Deutsche Sympathisantin festgenommen
-
Füchse trennen sich von Siewert – Krickau Nachfolger
-
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel steigt im Juli
-
Italienischer Modedesigner Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben
-
Polizei am Bodensee meldet Millionenbetrügereien mit falschen Anlagemöglichkeiten
-
Arzthelferin aus Hessen soll Schwarzhandel mit Abnehmspritzen organisiert haben
-
Protest gegen Gasförderung: Umweltschützer treffen sich zu Klimacamp auf Borkum
-
Erdbeben in Afghanistan: Schon mehr als 2200 Tote und zu wenige Hilfslieferungen
-
Auto fährt in Berlin in Menschengruppe - Drei Kinder und Betreuerin verletzt
-
Strom für Deutschland und Dänemark: Gemeinsames Energieprojekt kommt voran
-
Deutsche unter Opfern von Unglück in Lissabon - insgesamt 16 Tote und einige Verletzte
-
Rinderherde zieht durch Ort im Allgäu: Autos und Gärten demoliert
-
Rocher verkauft Kinderbekleidungskette Petit Bateau an US-Investor Regent
-
Polizisten sollen Geld einbehalten haben: Ermittlungen gegen Beamte in Düsseldorf
-
Grüne wollen AfD-Verbotsverfahren vorantreiben - mit Union, SPD und Linker
-
"Koalition der Willigen" berät in Paris und will sich mit Trump abstimmen
-
65-Jähriger stellt sich in Nürnberg Polizei und gesteht Tötung von Ehefrau
-
Grüne wollen AfD-Verbotsverfahren vorantreiben - mit Union, SPD und Linken
-
Unicredit-Chef Orcel will bis Ende des Jahres "etwa 30 Prozent" der Commerzbank-Anteile
-
Berlusconi-Konzern MFE sichert sich Kontrolle über ProSiebenSat.1
-
Berlusconi-Konzern MFE sichert sich Kontrolle über
-
Sachsen-Anhalt: Volksverhetzungsvorwurf gegen CDU-Politiker wird neu verhandelt
-
Staatsmedien: Xi in Peking mit Nordkoreas Machthaber Kim zusammengetroffen
-
Haushaltsausschuss legt letzte Hand an Etat 2025 an - "Sportmilliarde" kommt
-
Regierung: Zahl der Toten durch Erdbeben in Afghanistan steigt auf mehr als 2200
-
Online-Glücksspiele aus Malta: EuGH-Gutachten macht deutschen Spielern Hoffnung

Füchse trennen sich von Siewert – Krickau Nachfolger
Beben in der Hauptstadt: Der deutsche Handball-Meister Füchse Berlin vollzieht einen sofortigen Wechsel auf der Position des Trainers und des Sportchefs. Wie der Klub am Donnerstag mitteilte, wird Meistercoach Jaron Siewert mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden. Stattdessen übernimmt der Däne Nicolej Krickau in Personalunion das Amt als Trainer und Sportchef. Mit Sportvorstand Stefan Kretzschmar, der vor zwei Tagen seinen Abschied zum Saisonende angekündigt hatte, verständigte sich Geschäftsführer Bob Hanning in einem persönlichen Gespräch am Donnerstag zudem auf eine sofortige Trennung.
"Nach den Entwicklungen der vergangenen Tage haben wir gespürt, dass es einer grundlegenden Veränderung bedarf. Dass es nun am Ende turbulenter 48 Stunden auch zur Trennung von Jaron kommt, ist die schwerste Entscheidung meiner 20-jährigen Zeit bei den Füchsen", sagte Hanning. Krickau wird bereits im Topspiel am Samstag (15.40 Uhr/ARD und Dyn) gegen Champions-League-Sieger SC Magdeburg an der Seitenlinie stehen.
Der Däne Krickau, zuletzt bei der SG Flensburg-Handewitt angestellt, unterschrieb einen Drei-Jahres-Vertrag. Auch Vereinsurgestein Paul Drux erhält eine neue Rolle in der Hauptstadt: Der Ex-Nationalspieler, der in der Vorsaison seine Karriere verletzungsbedingt beenden musste, soll als "Bindeglied zwischen Mannschaft, Trainer und Geschäftsführung" ab der kommenden Saison unterstützend zur Seite stehen.
Der 31-jährige Siewert war in der Vorsaison zum jüngsten Meister-Trainer der Bundesliga-Geschichte aufgestiegen. Wie Kretzschmar hatte er seit 2020 Verantwortung bei den Berlinern getragen und das Team um Welthandballer Mathias Gidsel in der Vorsaison neben dem Meistertitel auch bis ins Champions-League-Finale geführt. Auch sein Vertrag läuft bis 2026.
Am Dienstag hatten die zuletzt immer stärker werdenden Spannungen zwischen Hanning und Kretzschmar ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Der ehemalige Weltklasse-Linksaußen hatte via Instagram und offenbar ohne Absprache mit dem Verein angekündigt, seinen 2026 auslaufenden Vertrag definitiv nicht zu verlängern. Der Klub reagierte in einem knappen Statement "überrascht" und mit "großem Bedauern".
"Ohne ihn wären die Erfolge in dieser Form nicht möglich gewesen, er hat die Geschicke des Klubs über fünf Jahre mitgeprägt", sagte Hanning nun. "Die gemeinsame Zeit hat uns allen viel Kraft gekostet. Die Füchse Berlin stehen bei allen unseren Entscheidungen über allem, deswegen haben wir uns gemeinsam für einen Schlussstrich entschieden." Kretzschmar teilte mit, dass die Entscheidung "weh" tue: "Aber sie schafft Klarheit für alle Beteiligten und ermöglicht es dem Verein, sich neu aufzustellen."
G.Stevens--AMWN